Vom Umgang mit dem Missbrauch

Der folgende Beitrag erschien im „Klerusblatt“ 99 (2019) Nr. 5, 105-111, also an der gleichen Stelle, an der Papst emerit. Benedikt XVI. im Monat zuvor seine ernsten Worte zum Umgang mit dem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche gefunden hat. Punkt 4 meines Beitrags wurde inzwischen an mehreren Orten verkürzt wiedergegeben.  Hier kann man solche Darstellungen mit dem Original vergleichen. – Ich danke dem „Klerusblatt“ für den Abdruck und für die Genehmigung der Veröffentlichung als Blog.

 

Foto: Quelle http://www.flickr.com/photos/djsacche/185335570/

Benedikt XVI. hat eindringliche Worte zu den schrecklichen Tatsachen des sexuellen Missbrauchs gefunden. Selten fand sich in den letzten Monaten eine solche Klarheit der Analyse, Tiefgang der Erforschung der Hintergründe und Entschiedenheit der Konsequenzen. Die leider oft unschöne Kritik beruhte oft auf voreingenommener und oberflächlicher Lektüre. Bischof Franz Jung von Würzburg hat ganz treffend vor der Selbstzerfleischung der Kirche gewarnt. Hier ist sie mit Händen zu greifen. Stattdessen hätte eine aufmerksame Lektüre feststellen können, dass der emeritierte Papst keine umfassende Analyse vorlegen wollte, sondern „den einen oder anderen Hinweis zur Hilfe in dieser schweren Stunde“ [1] gab. Weiterlesen

Osterrätsel 2019 – die Auflösung

Gesucht im Osterrätsel 2019 war der Name

König Abgar V. von Osrhoene in Edessa (Ostsyrien).

Er trug auch den Namen Ukkama bzw. „der Schwarze“. Mit den ersten beiden Buchstaben „Ab…“ findet er sich in den alphabetisch angeordneten Lexika tatsächlich schon auf den ersten Seiten. Er regierte Edessa (heute in der südöstlichen Türkei kurz vor der Grenze zu Syrien) von 4 bis 7 und 13 bis 50 n. Chr. und entstammte dem Herrscherhaus der Abgariden. Mit ihm betreten wir auch die legendenumwobenen Anfänge des Christentums in Ostsyrien, einer Region, die ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen war und die in späteren Jahrhunderten eine blühende theologische Schule aufweisen kann und zu der so gegensätzliche Namen wie Bardesanes und Ephräm der Syrer zählen. Weiterlesen

Zum Gründonnerstag 2019: Benedikt XVI., der Missbrauch und die Eucharistie

Benedikt XVI. hat eindringliche Worte zu den schrecklichen Tatsachen des sexuellen Missbrauchs gefunden.[1] Selten wurde in den letzten Monaten solche Klarheit der Analyse, Tiefgang der Erforschung der Hintergründe und Entschiedenheit der Konsequenzen vorgetragen. Die leider oft unschöne Kritik beruhte auf voreingenommener und oberflächlicher Lektüre. So hat man nicht beachtet, dass der emeritierte Papst keine umfassende Analyse vorlegen wollte, sondern „den einen oder anderen Hinweis zur Hilfe in dieser schweren Stunde“ (75) gab. Die angeführten Gründe verstehen sich nicht als Alternative zu anderen sachgerechten Punkten. Noch weniger hat er der Gesellschaft, näherhin dem 68er-Geist, die Schuld für diese Verbrechen zugeschrieben, um die Kirche von Schuld freizusprechen. Die historischen Überlegungen in I. bemühen sich vielmehr, „den allgemeinen gesellschaftlichen Kontext darzustellen, ohne den das Problem nicht verständlich ist“ (75). Bei der engen Verflechtung von Kirche und Kultur war eine solche Kontextualisierung auch wirklich dringend geboten. Weiterlesen

Theodor Haecker (1879-1945)

Theodor Haecker, Vergil. Vater des Abendlandes, Bonn 1933

„Seine Worte fallen langsam wie Tropfen, die man schon vorher sich ansammeln sieht, und die in diese Erwartung hinein mit ganz besonderem Gewicht fallen. Er hat ein sehr stilles Gesicht, einen Blick, als sähe er nach innen. Es hat mich noch niemand so mit seinem Antlitz überzeugt wie er.“ Mit diesen Worten erinnert sich Sophie Scholl an den ersten Vortrag Theodor Haeckers (1879 – 1945) vor einer ausgewählten Gruppe von Münchener Studenten ausgangs des Sommersemesters. Das war am 10. Juli 1942, im Atelier des Architekten Manfred Eickemeyer in der Leopoldstraße, nur einige hundert Meter vom Hauptgebäude der Universität, an jenem Platz, der heute den Namen der Geschwister Scholl trägt. Es folgten weitere Zusammenkünfte, so auch am 4. Februar 1943. Hans Scholl verfasste das vierte (apokalyptische) Flugblatt der Weißen Rose wohl unter dem Eindruck dieser Lesung Haeckers vom 10. Juli 1942 zwei Tage später. Weiterlesen

Beten will gelernt sein

Aufschwung des Herzens

„Für mich ist das Gebet ein Aufschwung des Herzens, ein einfacher Aufblick zum Himmel, ein Ruf des Dankes und der Liebe, ganz gleich ob inmitten der Prüfung oder der Freude, kurz, etwas Großes, Übernatürliches, das meine Seele weit macht und mich mit Jesus vereinigt“, sagt die hl. Therese von Lisieux (Ms C 25rv). Ja, Beten ist der Aufschwung des Herzens zu Gott. Auch bei anderen geistlichen Meistern wird das Beten gerne als eine Bewegung beschrieben. Ja, die Seele gerät dabei in Schwung, ja auch den Leib und alle seine Kräfte nimmt sie dabei mit zu Gott. Dabei tue ich nicht bloß etwas wie Autofahren, Lesen oder Essen, ich bin ein Beter. Ich strebe zu Gott. Alles empfange ich aus seiner Hand, alles gebe ich ihm wieder zurück. Weiterlesen