Weihnachtsrätsel 2018

Gesucht ist…

Das Rätsel handelt von einem Diakon, einem Heiligen und einem überaus bekannten Diakon dazu. Dem Namen nach müsste er Franzose sein, aber das kam nur daher, dass sein Vater geschäftlich viel in Südfrankreich zu tun hatte und seinen Sohn schon von Geburt an auf seine erfolgreiche Tätigkeit festlegen wollte. Irgendwie hatte sein Geschäftsstolz später aber damit zu tun, dass es zu einem klassischen Vater-Sohn-Konflikt kam, an dessen Ende der spätere Diakon alles andere als ein Frühkapitalist wurde. (Nun gut, auch nicht gerade ein Marxist, auch wenn sich später in der katholischen Kirche eine breite Bewegung, die oft marxistische Gesellschaftsanalysen verwendete, auf ihn berief.) Weiterlesen

Adalbert Stifter (1805-1868)

Adalbert Stifter, Bunte Steine. Vorrede

in: Gesammelte Erzählungen in drei Bänden. Bd. 1, Leipzig 1954, 1-8

„Spielereien für junge Herzen“

1853 arbeitete der böhmisch-österreichische Dichter Adalbert Stifter (1805-1868) an einer kleinen Neuausgabe von sechs seiner Erzählungen, die er allesamt mit Namen von Steinen umbenannte: Granit, Kalkstein und Turmalin (Band 1) sowie Bergkristall, Katzensilber und Bergmilch (Band 2). Dazu verfasste er im Herbst 1852 ein Vorwort, das zu einem seiner bekanntesten Texte avancierte. Gelegentlich findet es sogar den Weg bis in die Schule. Doch wie immer arbeitete Stifter minutiös an jedem Wort, und so muss man auch seine Vorrede mit großer Liebe zum Detail lesen, sonst wird man sie missverstehen. Weiterlesen

Thomas Mann

Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen

Nachwort von Hanno Helbling (= Gesammelte Werke in Einzelbänden, Frankfurter Ausgabe. Hg. von Peter de Mendelssohn), Frankfurt a. M. 1983.

Thomas Mann 1926 (Quelle: wikicommons)

Thomas Manns bedeutendstes Werk ist es nicht, was da 1918 bald nach dem Waffenstillstand erschien, erst recht nicht sein schönstes. Wahrscheinlich aber sein umstrittenstes, was angesichts des Themas, der politisch-kulturellen Standortbestimmung seiner selbst und Deutschlands im Krieg, beinahe unvermeidlich war. Und dass er immer wieder spitze Attacken gegen Demokratie, Pazifismus und Fortschritt reitet und dass er den Deutschen eine unüberwindliche Aversion gegen die Demokratie attestiert (30), macht seine Sache sicher nicht besser. Seine politische Position hat er bekanntlich bereits 1922 in „Von deutscher Republik“ deutlich revidiert, und abgeklärter sind sie zweifellos in seinen Rundfunkansprachen „Deutsche Hörer!“ (1945), seiner Rede „Deutschland und die Deutschen“ (1945) oder im „Doktor Faustus“ (1947), und schon die „Betrachtungen“ ergründen Seiten in seiner eigenen Persönlichkeit, die dem Fortschritt zur Demokratie durchaus Nahrung geben könnten (vgl. 40). Weiterlesen

Sommerrätsel 2018 – die Auflösung

Die Auflösung des Sommerrätsels lautet:

Cornelia und Gustav.

Die beiden sind die Hauptpersonen der kurzen Erstlingserzählung von Adalbert Stifter (1805-1868), „Der Condor“ (1840, überarbeitet 1844, auch mit K geschrieben). Ängstlich-fasziniert beobachtet darin Gustav die heimlich angebetete, zu seinem Bedauern aber schrecklich emanzipierte Cornelia, die den Mut hat, bei einer damals überaus populären Ballonexpedition zweier Engländer dabei zu sein. Doch als der Ballon eine solche Höhe erreicht, dass der Anblick der Erde sich von der vertrauten Gestalt zu dem eines unheimlich-distanzierten, kalten Planten verwandelt, kann sie es nicht mehr ertragen, und die Expedition muss abgebrochen werden. Cornelia durchlebt eine Krisis der Krankheit. „Seit sie genesen, ist sie gut und sanft“, heißt es schließlich von ihr, aber was das bedeutet, darüber streiten sich die Gelehrten. Welteroberung ist nichts für die Frauennatur, die nur fürs Häuslich-Sanfte taugt? Stifter als Reaktionär? Nun, die Geschichte geht hier ja noch weiter. Unvermeidlicherweise kommt es zu einer etwas eigenartigen Liebeserklärung beider – Gustav musste sich seine Geringschätzung Cornelias erst einmal gründlich gönnen – und zu einem noch eigenartigeren Liebesbeweis des Mannes: Er fühlt sich nun zum wahren Künstler wachgeküsst und muss in die Welt hinaus, um sich Cornelias Liebe zu verdienen. Nur, Schönheitsfehler für den Maler!, er kehrt niemals zurück, hinterlässt dafür aber zwei Mondbilder in einem Pariser Salon, von denen sich die tieftraurige Cornelia in der Schlussszene abwendet. Als die Liebe in das Leben Gustavs eintritt, heißt es in einem Schlüsselsatz: „Die Liebe ist ein schöner Engel, aber oft ein schöner Todesengel für das gläubige, betrogene Herz!“ Doch am Ende fragt es sich: Wer war hier der Betrogene, wer der Betrüger? Was übrigens das untergründige Hauptthema des „Condor“ anzeigt, das Stifter als veritablen Philosophen ausweist: Was heißt die Welt wahrzunehmen? Je nachdem, wo ich stehe und wer ich bin, sieht alles immer ganz anders aus. Weiterlesen

Pierre Manent (* 1949)

Pierre Manent, La loi naturelle et les droits de l’homme, Paris: puf 2018.

Pierre Manent 2011 (Quelle: http://www.ssf-fr.org/album_56_220.html)

Es gibt weniger Bücher gegen den Strom als man denkt. Zumindest solche, die auch wirklich lesenswert sind. Die Sammlung von sechs Vorträgen im Pariser „Institut Catholique“ von 2017 des bedeutenden Politikwissenschaftlers Pierre Manent (* 1949) gehört zu diesen Büchern, auch wenn, das sei gleich eingeräumt, die Sprache dicht und die Lektüre der 131 Seiten bisweilen etwas anstrengend, da recht abstrakt gehalten ist. Gegen den Strom, das ist seine kraftvolle Verteidigung des Naturgesetzes („loi naturelle“ oder wie wir Deutschen lieber sagen, des Naturrechts) in einer Zeit, wo das Gros der Moraltheologen zumindest rechts des Rheins lieber auf Derrida und Foucauld als auf Aristoteles und Thomas von Aquin zurückgreift. Weiterlesen