Theodor Haecker (1879-1945)

Theodor Haecker, Vergil. Vater des Abendlandes, Bonn 1933

„Seine Worte fallen langsam wie Tropfen, die man schon vorher sich ansammeln sieht, und die in diese Erwartung hinein mit ganz besonderem Gewicht fallen. Er hat ein sehr stilles Gesicht, einen Blick, als sähe er nach innen. Es hat mich noch niemand so mit seinem Antlitz überzeugt wie er.“ Mit diesen Worten erinnert sich Sophie Scholl an den ersten Vortrag Theodor Haeckers (1879 – 1945) vor einer ausgewählten Gruppe von Münchener Studenten ausgangs des Sommersemesters. Das war am 10. Juli 1942, im Atelier des Architekten Manfred Eickemeyer in der Leopoldstraße, nur einige hundert Meter vom Hauptgebäude der Universität, an jenem Platz, der heute den Namen der Geschwister Scholl trägt. Es folgten weitere Zusammenkünfte, so auch am 4. Februar 1943. Hans Scholl verfasste das vierte (apokalyptische) Flugblatt der Weißen Rose wohl unter dem Eindruck dieser Lesung Haeckers vom 10. Juli 1942 zwei Tage später. Weiterlesen

Beten will gelernt sein

Aufschwung des Herzens

„Für mich ist das Gebet ein Aufschwung des Herzens, ein einfacher Aufblick zum Himmel, ein Ruf des Dankes und der Liebe, ganz gleich ob inmitten der Prüfung oder der Freude, kurz, etwas Großes, Übernatürliches, das meine Seele weit macht und mich mit Jesus vereinigt“, sagt die hl. Therese von Lisieux (Ms C 25rv). Ja, Beten ist der Aufschwung des Herzens zu Gott. Auch bei anderen geistlichen Meistern wird das Beten gerne als eine Bewegung beschrieben. Ja, die Seele gerät dabei in Schwung, ja auch den Leib und alle seine Kräfte nimmt sie dabei mit zu Gott. Dabei tue ich nicht bloß etwas wie Autofahren, Lesen oder Essen, ich bin ein Beter. Ich strebe zu Gott. Alles empfange ich aus seiner Hand, alles gebe ich ihm wieder zurück. Weiterlesen

Osterrätsel 2019

Gesucht ist der Name eines Königs.

Natürlich nicht irgendeines Königs, sondern eines ganz besonderen. Ein König und Träger dieses Namens soll nach Rom gereist sein und dort den Papst getroffen haben. Er habe sich zum christlichen Glauben bekehrt und sich taufen lassen. Wenn diese Notiz zutrifft, wäre er der erste christliche König der Weltgeschichte. Doch diesen König meinen wir nicht, sondern nur einen Namensvetter, der ca. 170 Jahre früher lebte. Von ihm haben wir nur legendarische Überlieferungen, doch diese sind umso bedeutsamer. Immerhin hat einer der bedeutendsten Kirchengeschichtler ihnen einige Seiten gewidmet und will den Bericht sogar aus einschlägigen Archiven der Hauptstadt dieses Reiches belegen.

Ein einmaliger Briefwechsel

Im Kern handelt es sich dabei um nichts geringeres als um einen Briefwechsel zwischen diesem König und Jesus höchstpersönlich – womit wir so ganz nebenbei das einzige schriftliche Zeugnis Jesu hätten. Freilich finden sich im Brief des Königs bereits fast wörtliche Zitate aus Mt 11,5 bzw. Lk 7,22 und bei Jesus ein Schlüsselwort, das er nach dem Johannesevangelium nach seiner Auferstehung gesprochen hat. Eine berühmte Pilgerin will einige Jahrzehnte später diese beiden Briefe vom Bischof der Königsstadt gezeigt bekommen haben, bescheinigt aber, dass es auch in ihrer Heimat Kopien der Briefe gebe. Weiterlesen

Gekonnte Unterhaltung

„Du musst nur laufen lassen.“ Das war ein goldener Rat nach zweieinhalb endlos langweiligen Stunden. Ich war zu einem Festessen eingeladen, und man hatte mich neben eine alte Tante platziert, von der die Gastgeber schon wussten, was ich erst durch Erfahrung lernen musste: Sie war konsequent einsilbig. Jede Unterhaltung erstickte sie im Keim. Es war schon viel, wenn es mir gelang, ein Nicken, ein Kopfschütteln oder – o Wunder! – ein „Ja“ aus ihr hervorzulocken. So stierte ich schon ab der Vorspeise nur noch abwechselnd auf meinen Teller, auf die Armbanduhr und auf die Küche, in sehnsüchtiger Erwartung des nächsten Ganges. Oh, wie können sich die Minuten dehnen! Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2018 – die Auflösung

Der gesuchte Ort ist

Greccio (Mittelitalien)

im schönen Rieti-Tal.

Der hl. Franziskus (1181/82-1226) zog sich gern in die Einsamkeit dieser Berglandschaft zurück. In der Einsiedelei seiner Brüder bei Greccio fand er eine Zelle, in der er sich ungestört dem Gebet widmen konnte. In seinen letzten Jahren, genauer 1223, verfasste er in dieser Region auch die endgültige Regel des Ordens und wohl auch den berühmten Sonnengesang. Die im Rätsel gesuchte Begebenheit aus der Heiligen Nacht im gleichen Jahren ist uns verschiedentlich überliefert, u.a. vom Tommaso da Celano (Vita prima cap. 30), und sie gehört zum Kernbestand des Franziskusbildes seit seinen Anfängen, auch wenn sie eigenartigerweise in den „Fioretti“ nicht überliefert ist.

Auslosung des Weihnachtsrätsels 2018

Weiterlesen