Sommerrätsel 2018

Sommerzeit, Lesezeit – gleich ob im Strandkorb, bei der Jause auf einer Almhütte oder im Düsenjet. Darum handelt auch das Sommerrätsel 2018 von Literatur, ebenso wie schon das von 2017. Dieses Mal ist das gesuchte Werk allerdings nicht ganz so dickbäuchig wie vor einem Jahr, sondern eine schlanke Erzählung oder genauer eine Novelle. Bei ihr suchen wir die Vornamen der beiden Hauptpersonen.

Der Rätselstoff

Die Erde geht über der Mondoberfläche auf („Overview Effect“)

Die Novelle kann man als eine Raumfahrergeschichte lesen, auch wenn sie kein Science Fiction ist. An entscheidender Stelle verändert sich durch den wachsenden Abstand und die ungewohnte Perspektive der Blick auf unseren blauen Planeten radikal. Weiterlesen

Reformen der Pfarreienlandschaft – aber wie?

Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Radikalreformen der Pfarreienlandschaft. In der „Tagespost“ vom 12. Juli erscheint ein Doppelinterview mit Stephan Ackermann, Bischof von Trier, und mir zu diesem Thema. Ich darf dem Bischof an dieser Stelle für das offene Gespräch herzlich danken. Aus diesem Anlass und zur Vertiefung versuche ich in folgenden Blog in Frage- und Antwort-Form, Orientierung auf diesem schwierigen Feld zu geben. Weiterlesen

Ein Leben des Geistes – Berufsethos für Akademiker

Wozu studiert man eigentlich? Hat vielleicht gar bereits die höheren akademischen Weihen eines Diplom, Magister, Staatsexamen, Bachelor oder Master erhalten? Um dadurch den Traumberuf zu erreichen? Um sich einem Fach zu widmen, das einem Spaß macht und in dem man schon in der Schule gut war? Um später einmal ein gesichertes, angesehenes und nicht zuletzt gut bezahltes Leben führen zu können? Alles gut, aber alles auch zu wenig. Unterm Strich ist das nicht mehr als die Tüte Pommes, um den Hunger zu stillen: ein Mittel zum Zweck. Doch Studium ist – Bildungspolitiker und Finanzminister weghören! – Selbstzweck. Weiterlesen

Katholische Literatur, die man wirklich lesen kann

Berge ungelesener Bücher – ein erster Überblick

In jeder alten Pfarrbücherei fanden sie sich meterweise: die katholischen Bücher. Aber was war das? Um nicht unter Bücherbergen begraben zu werden, beschränken wir uns bei dieser Frage sofort auf die Belletristik. D.h. wir schließen die Glaubensbücher, Katechismen, Bibel- und Heiligenbücher, liturgischen Hilfen und natürlich die breite Sparte katholischer Kinder- und Jugendliteratur aus. Um katholische Literatur also geht es uns hier, um Belletristik. Weiterlesen

Ehre, wem Ehre gebührt

Der Zaubertrank, das ist dieses flüssige Etwas, das den Asterix zu einem furchtlosen Helden und den Obelix dank eines frühkindlichen Vollbades darin zu einem gemütvollen Kraftprotz sondergleichen macht. Er lässt die beiden über sich selbst hinauswachsen. Wunderbar – wo ist die Website zur Bestellung, am besten gleich im Abonnement? Nun, wer uns die anpreist, wird hoffentlich vom Spam-Filter gleich abgefangen. Kaufen kann man den Zaubertrank übermenschlicher Kräfte nicht, erwerben aber schon. Ganz ohne Geld und Werbung. Dieser Zaubertrank aus längst vergessener Zeit heißt… Ehre. Weiterlesen