
Theodor Haecker (1879-1945)
Theodor Haecker, Vergil. Vater des Abendlandes, Bonn 1933
„Seine Worte fallen langsam wie Tropfen, die man schon vorher sich ansammeln sieht, und die in diese Erwartung hinein mit ganz besonderem Gewicht fallen. Er hat ein sehr stilles Gesicht,…

Thomas Mann
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen
Nachwort von Hanno Helbling (= Gesammelte Werke in Einzelbänden, Frankfurter Ausgabe. Hg. von Peter de Mendelssohn), Frankfurt a. M. 1983.
Thomas Manns bedeutendstes Werk ist es nicht,…

Pierre Manent (* 1949)
Pierre Manent, La loi naturelle et les droits de l'homme, Paris: puf 2018.
Es gibt weniger Bücher gegen den Strom als man denkt. Zumindest solche, die auch wirklich lesenswert sind. Die Sammlung von sechs Vorträgen im Pariser „Institut…

Jan Patočka (1907–1977)
Ian Patočka, Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte
Neu übersetzt von Sandra Lehmann. Mit Texten von Paul Ricœur und Jacques Derrida sowie einem Nachwort von Hans Rainer Sepp (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1854), Frankfurt…

Marcel Gauchet
Marcel Gauchet avec Éric Conan et François Azouvi, Comprendre le malheur français, Paris: Stock 2016
Kompliziertes einfach zu sagen, Komplexes auf den Punkt zu bringen, kaum Durchschaubares in einprägsamen Formeln auszudrücken ist eine…