Weihnachtsrätsel – die Auflösung

Bei dem im Weihnachtsrätsel gesuchten Heiligen handelt es sich um den

hl. Andreas Avellinus

bzw. mit italienischem Namen Andrea Avellino aus dem Theatinerorden (*1521 in Castronuovo di Sant’Andrea; † 10. November 1608 in Neapel, Grab in San Paolo Maggiore). 1556 trat er in diesen Orden ein, eine Gemeinschaft von Regularklerikern ähnlich wie die Jesuiten. Sein Gedenktag fand sich früher im allgemeinen Kalender und wird am 10. November gefeiert, seinem Todestag. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2017

„Um jemandem anderen zu helfen, habe ich also meine eigene Seele getötet!“

Viele haben schon darauf gewartet: das Weihnachtsrätsel. Hier ist es. Gesucht wird ein Heiliger der katholischen Kirche mit Vor- und Familienname. Am bekanntesten ist die Episode seiner Bekehrung. Er war zwar bereits einige Jahre Kleriker, aber noch verband er die geistlichen Pflichten geschickt mit weltlichen Hoffnungen: Karriere und Ehre, Einkünfte und Einfluss. „Damals befand ich mich in diesem allgemein verbreiteten Irrtum, Größe, Reichtum, Ehre und Ämter anzustreben. Dabei dachte ich, das sei gut, denn ich sah dasselbe bei den anderen, Klerikern wie Laien.“ Weiterlesen

Sommerrätsel – die Lösung

… daß es Größe nur gegen die Welt gibt

Die Lösung des Sommerrätsels lautet:

Clayton Jeeves.

Es handelt sich um die Schlüsselfigur aus der Rahmenhandlung zu Franz Werfels Jeremia-Roman „Höret die Stimme“ (1937). Zwanzig Antworten wurden eingereicht (auch einige „Arbeiter der letzten Stunde“ in den allerletzten tagen!), und alle waren richtig! Drei davon wurden am 5. Oktober für einen Buchpreis ausgelost, mein „Predigen – Grundlagen und praktische Anleitung“ (Regensburg: Pustet 2017) oder auf Wunsch auch ein anderes meiner Bücher. Die Gewinner werden eigens benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch!

Das Rätsel hat viel Interesse und Anklang gefunden, und ich habe den Eindruck, dass manch einer sich zur Lektüre hat anregen lassen. Weiterlesen

Sommerrätsel

zu zeigen, daß es Größe nur gegen die Welt gibt und niemals mit der Welt

Allenthalben beginnen die Semesterferien oder Sommerferien, und so ist es Zeit für ein Sommerrätsel. Passend hat es mit dem Schmökern in Büchern zu tun, genauer mit einem der besten biblischen Romane. Wer die richtige Antwort gefunden hat (oder gefunden zu haben glaubt), sende eine E-Mail an andreas.wollbold@lmu.de. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2017 um 24 Uhr. Als Preis gibt es das neue Predigtbuch: „Predigen – Grundlagen und praktische Anleitung“ (oder nach Absprache ein anderes aus meiner Kollektion). Bei mehr als drei richtigen Antworten entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. – Jetzt aber zum Rätsel selbst: Weiterlesen

Osterrätsel – die Auflösung

René Tostain und seine Frau Adèle geb. Maudelonde (Quelle: http://www.archives-carmel-lisieux.fr/carmel/index.php/t/17489-rene-tostain)

Großes Osterrätsel – die Auflösung

Bei der im Osterrätsel gesuchten Person handelt sich um René Tostain, der am 14. Oktober 1889 die Kleinkusine Thereses, Marguerite-Marie Maudelonde, geheiratet hatte. Er ist am 17. April 1858 geboren und starb am 11. Juni 1936. Bei seiner Hochzeit wirkte er als stellvertretender Staatsanwalt in Lisieux („substitut procureur de la république“). Er war ein hochgeachteter Bürger von untadeligen Sitten, bekannte sich jedoch ein Leben lang zu einem kompromisslosen Atheismus. Seine Frau Marguerite-Marie (24. Februar 1867 – 30. April 1966) war eine Nichte von Onkel Isidore Guérin. Sie starb kinderlos im hohen Alter von 99 Jahren. Weiterlesen