Frohe, gesegnete, gnadenvolle, lichterfüllte, christliche Weihnachten!
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Lieber Herr Professor,
Sie sagen es richtig: „Weihnachten – mein Gott!“
Darum, um IHN, geht es wirklich und eigentlich … vielleicht muss man das wirklich auch bei „Kirchens“ wieder mal g´scheit betonen?!
Gerade das vermisse ich persönlich in diesem „Jammertal“ Welt (2020 und weiterhin?) … ER spielt kaum mehr eine Rolle in kirchlicher Verkündigung!
Lieber Andreas,
gerade haben wir das BR-Feature vom 18.11. gehört: „Wir: Sterbliche – Philosophie nach Corona“ [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiothema/radiothema-142.html].
Du gibst in deinen Weihnachtsgrüßen Antworten auf dort besprochene Fragen, z.B.
– Wie können wir akzeptieren, dass wir nicht die vollständige Kontrolle über Krankeit und Tod haben?
– Wie schaffen wir es, das Jammertal der Angst zu durchqueren?
– Können Kirchen, Religionsgemeinschaften und Philosophien einen mutigeren Beitrag leisten, dass Gottvertrauen wächst? (Und nicht nur die staatlichen angstgeborenen Vorschriften peinlich genau zu erfüllen, praktische Hilfe zu leisten – und sonst zu schweigen.) Dazu ab 31:40 und später die Münchner Anthropologin Olivia Mitscherlich-Schönherr.
Ein glückliches Neues Jahr wünscht
Johannes