Homosexualität und kirchliches Lehramt

Lehramt und Homosexualität [Text als pdf]

Homosexualität ist ein sensibles Thema. Für die Betroffenen verbindet es sich oft mit einem jahrelangen Suchen, nicht selten auch mit Verletzungen und Verletzen. Da kommen eigene Veranlagungen, sexuell prägende Erfahrungen vielleicht schon in der Jugend ebenso wie Reaktionen der Umwelt zusammen. Zunehmend haben gesellschaftliche Einstellungen und Stimmungen, Trends und Themen aus den sozialen Medien Einfluss und prägen Wertvorstellungen. Was ist in Ordnung und was nicht, das Urteil darüber ist ein ganz persönliches, aber es ist oft das Ergebnis von vielen Faktoren, die den Einzelnen nur teilweise bewusst sind. Daraus entstehen Lebenswege, die nicht selten alles andere als gradlinig sind. Viele erleben auch, dass sie niemals ganz in bestimmte Raster passen, die ihnen sozial vorgegeben werden, und sie suchen nach einer Orientierung, die ihnen wirklich weiterhilft. Hinter klaren Ansichten kann sich eine fragile, verletzliche Persönlichkeit verbergen. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2020

Corona hält uns im Bann. Langer Atem ist erforderlich. Um nicht ganz von der Situation beherrscht zu werden, gibt es viele Gegenmittel. Eines davon ist der Blick in die Geschichte. Zu einem solchen Befreiungsschlag in andere Zeiten möchte auch das Weihnachtsrätsel 2020 einladen, und zwar in eine richtige Ferne, also nicht ins 21. Jahrhundert und auch nicht ins 20. Jahrhundert. Dabei schlägt es eine richtige Schocktherapie vor, natürlich nur durch einen gedanklichen Ausflug in eine Epoche, da eine Seuche in unvorstellbarer Heftigkeit Jung und Alt in vielen Ländern hinwegraffte und ihre Wellen ein halbes Jahrhundert umfassten. Da mussten die Menschen doch verrückt werden, oder? Krisen bringen an den Tag, was im Menschen steckt, und das ist leider nicht nur reine Menschlichkeit und Güte, damals wie heute. Weiterlesen

Post aus Rom für Deutschlands Katholiken – der Papstbrief zum synodalen Weg

„Ceci n’est pas une pipe. – Das da ist keine Pfeife.“ So lautet die Bildunterschrift unter ein typisches Bild von René Magritte von 1929. Doch was ist darauf zu sehen? Ganz unverkennbar – eine Pfeife! Das Bild trägt den Namen „La trahison des images“, also etwa „Der Verrat an den Bildern“. Das Ganze hat einen recht komplexen kunsttheoretischen und semiotischen Hintergrund. Auf der Hand liegt aber eines: Es ist immer Verrat, frech das Gegenteil zu behaupten von dem, was zu sehen ist. Denn man muss nur seine Augen gebrauchen und nicht in ein Bild das hineinlesen, was man im Kopf hat.

Am 29. Juni 2019, dem Hochfest der Apostelfürsten Peter und Paul, hat Papst Franziskus, der Nachfolger Petri, den deutschen Katholiken einen Brief geschrieben. Schon bevor er veröffentlicht wurde, ging der Streit um die Deutungshoheit los. Liest der Papst dem Katholizismus hierzulande die Leviten? Oder bringt er umgekehrt einfach großen Rückenwind aus Rom für den „synodalen Weg“ und das „Anything goes“, das mittlerweile offensichtlich auch den Episkopat erfasst hat? Gibt die Magritte’sche Pfeife hier also bedrohlichen Rauch von sich oder ist sie die sanft einlullende Friedenspfeife? Weiterlesen

Vom Umgang mit dem Missbrauch

Der folgende Beitrag erschien im „Klerusblatt“ 99 (2019) Nr. 5, 105-111, also an der gleichen Stelle, an der Papst emerit. Benedikt XVI. im Monat zuvor seine ernsten Worte zum Umgang mit dem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche gefunden hat. Punkt 4 meines Beitrags wurde inzwischen an mehreren Orten verkürzt wiedergegeben.  Hier kann man solche Darstellungen mit dem Original vergleichen. – Ich danke dem „Klerusblatt“ für den Abdruck und für die Genehmigung der Veröffentlichung als Blog.

 

Foto: Quelle http://www.flickr.com/photos/djsacche/185335570/

Benedikt XVI. hat eindringliche Worte zu den schrecklichen Tatsachen des sexuellen Missbrauchs gefunden. Selten fand sich in den letzten Monaten eine solche Klarheit der Analyse, Tiefgang der Erforschung der Hintergründe und Entschiedenheit der Konsequenzen. Die leider oft unschöne Kritik beruhte oft auf voreingenommener und oberflächlicher Lektüre. Bischof Franz Jung von Würzburg hat ganz treffend vor der Selbstzerfleischung der Kirche gewarnt. Hier ist sie mit Händen zu greifen. Stattdessen hätte eine aufmerksame Lektüre feststellen können, dass der emeritierte Papst keine umfassende Analyse vorlegen wollte, sondern „den einen oder anderen Hinweis zur Hilfe in dieser schweren Stunde“ [1] gab. Weiterlesen

Katholische Literatur, die man wirklich lesen kann

Berge ungelesener Bücher – ein erster Überblick

In jeder alten Pfarrbücherei fanden sie sich meterweise: die katholischen Bücher. Aber was war das? Um nicht unter Bücherbergen begraben zu werden, beschränken wir uns bei dieser Frage sofort auf die Belletristik. D.h. wir schließen die Glaubensbücher, Katechismen, Bibel- und Heiligenbücher, liturgischen Hilfen und natürlich die breite Sparte katholischer Kinder- und Jugendliteratur aus. Um katholische Literatur also geht es uns hier, um Belletristik. Weiterlesen