Adalbert Stifter (1805-1868)

Adalbert Stifter, Bunte Steine. Vorrede

in: Gesammelte Erzählungen in drei Bänden. Bd. 1, Leipzig 1954, 1-8

„Spielereien für junge Herzen“

1853 arbeitete der böhmisch-österreichische Dichter Adalbert Stifter (1805-1868) an einer kleinen Neuausgabe von sechs seiner Erzählungen, die er allesamt mit Namen von Steinen umbenannte: Granit, Kalkstein und Turmalin (Band 1) sowie Bergkristall, Katzensilber und Bergmilch (Band 2). Dazu verfasste er im Herbst 1852 ein Vorwort, das zu einem seiner bekanntesten Texte avancierte. Gelegentlich findet es sogar den Weg bis in die Schule. Doch wie immer arbeitete Stifter minutiös an jedem Wort, und so muss man auch seine Vorrede mit großer Liebe zum Detail lesen, sonst wird man sie missverstehen. Weiterlesen

Pierre Manent (* 1949)

Pierre Manent, La loi naturelle et les droits de l’homme, Paris: puf 2018.

Pierre Manent 2011 (Quelle: http://www.ssf-fr.org/album_56_220.html)

Es gibt weniger Bücher gegen den Strom als man denkt. Zumindest solche, die auch wirklich lesenswert sind. Die Sammlung von sechs Vorträgen im Pariser „Institut Catholique“ von 2017 des bedeutenden Politikwissenschaftlers Pierre Manent (* 1949) gehört zu diesen Büchern, auch wenn, das sei gleich eingeräumt, die Sprache dicht und die Lektüre der 131 Seiten bisweilen etwas anstrengend, da recht abstrakt gehalten ist. Gegen den Strom, das ist seine kraftvolle Verteidigung des Naturgesetzes („loi naturelle“ oder wie wir Deutschen lieber sagen, des Naturrechts) in einer Zeit, wo das Gros der Moraltheologen zumindest rechts des Rheins lieber auf Derrida und Foucauld als auf Aristoteles und Thomas von Aquin zurückgreift. Weiterlesen