Jubiläums-Quiz: Therese von Lisieux 150 Jahre

Therese von Lisieux - Quiz im Jubiläumsjahr des 150. Geburtstags 2023

Für Kenner und  Liebhaber:

20 Fragen zu Ehren der hl. Therese von Lisieux als Geschenk zum 150. Geburtstag

1 / 20

Das wievielte Kind der Martins war Therese (bitte nur die Zahl ohne Punkt, also z.B. 3)?

2 / 20

Heiliggesprochen wurden aus Thereses Familie außer ihr auch...

3 / 20

Der volle Ordensname Thereses muss auf Deutsch folgendermaßen ergänzt werden: Therese vom Kinde Jesus und vom heiligen

4 / 20

Welches Produkt stellte Zélie Martin, Thereses Mutter, mit ihren Heimarbeiterinnen her?

5 / 20

Wie nannte Familie Martin ihr schönes Haus in Lisieux?

6 / 20

Wer führte die Schule, die Therese besuchte?

7 / 20

Wer war kategorisch gegen den Karmeleintritt Thereses und ließ sich nicht umstimmen?

8 / 20

Welche der folgenden Städte waren nicht (!) Teil der Pilgerreise im November 1887?

9 / 20

In welchem Alter trat Therese in den Karmel ein?

10 / 20

"Mein erstes  Kind" Thereses war...

11 / 20

Wie heißt es richtig? "Im Herzen ... , meiner Mutter, will ich die Liebe sein."

12 / 20

Wer aus der Familie und Verwandtschaft Thereses trat in den Karmel von Lisieux ein?

13 / 20

Der erste Blutsturz, das sichere Anzeichen der offenen Tuberkulose, ereignete sich...

14 / 20

Therese wurde u.a. bekannt durch ihre "Weihe an die ... Liebe". Wofür steht ...?

15 / 20

Therese hätte bei guter Gesundheit den Karmel nach dem Plan der Oberen verlassen und wäre in eine Tochtergründung inn Vietnam übergesiedelt.

16 / 20

Vor welcher Statue warf sich Therese nieder, bevor sie mit dem Schreiben ihrer ersten selbstbiographischen Schrift begann?

17 / 20

In wie viele Abschnitte teilt Therese in ihrer ersten selbstbiographische Schrift ihr Leben ein?

18 / 20

Mit welcher Erfindung vergleicht Therese ihren kleinen Weg?

19 / 20

Wie muss das Bibelwort ergänzt werden, das Therese geholfen hat, den kleinen Weg zu entdecken?

"Wenn jemand ... ist, dann komme er zu mir."

20 / 20

Wo war das missionarische EInsatzgebiet des Priester-"Bruders" Thereses, Adolphe Roulland?

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 73%

0%

Chart by Visualizer

Osterrätsel – die Auflösung

René Tostain und seine Frau Adèle geb. Maudelonde (Quelle: http://www.archives-carmel-lisieux.fr/carmel/index.php/t/17489-rene-tostain)

Großes Osterrätsel – die Auflösung

Bei der im Osterrätsel gesuchten Person handelt sich um René Tostain, der am 14. Oktober 1889 die Kleinkusine Thereses, Marguerite-Marie Maudelonde, geheiratet hatte. Er ist am 17. April 1858 geboren und starb am 11. Juni 1936. Bei seiner Hochzeit wirkte er als stellvertretender Staatsanwalt in Lisieux („substitut procureur de la république“). Er war ein hochgeachteter Bürger von untadeligen Sitten, bekannte sich jedoch ein Leben lang zu einem kompromisslosen Atheismus. Seine Frau Marguerite-Marie (24. Februar 1867 – 30. April 1966) war eine Nichte von Onkel Isidore Guérin. Sie starb kinderlos im hohen Alter von 99 Jahren. Weiterlesen

Osterrätsel

Großes Osterrätsel

Bis Pfingstmontag, 5. Juni 2017, 24 Uhr können Sie am Osterrätsel teilnehmen. Dazu müssen Sie das richtige Lösungswort an meine Mailadresse schicken: andreas.wollbold@lmu.de

Der Gewinn? Im Namen aller Teilnehmer mit der richtigen Lösung spende ich eine Pool Party für Mondbären in einem Rettungszentrum von „Animals Asia“ in China und Vietnam. Bären lieben es ja heiß und innig, bei den dortigen hochsommerlichen Temperaturen im Wasser zu plantschen.

Die Rätselaufgabe? Gesucht ist ein französischer Familienname. Es handelt sich um einen Monsieur NN. (= das gesuchte Lösungswort), der eine Verwandte der hl. Therese von Lisieux geheiratet hatte. Er stand selbst dem christlichen Glauben sehr fern und brachte durch seine Argumente auch den Glauben seiner Frau in Bedrängnis. Therese empfahl ihr daraufhin, die Vorträge von Charles Arminjon über die Geheimnisse des Jenseits zu lesen. Therese hat ihre eigene Glaubensprüfung während ihrer letzten 18 Lebensmonate besonders für diesen angeheirateten Verwandten aufgeopfert. Wie heißt er?

sainte-Therese-de-Lisieux 01Hilfen? In meiner Ausgabe der „Geschichte einer Seele“ findet sich die Lösung in einer der Anmerkungen.

Viel Erfolg!

Wohin im Urlaub?

Lisieux: Elternhaus der hl. Therese

Wohin im Urlaub?

„Die ganze Welt ist mein Zuhause“, hat einmal ein Jesuit gesagt. Sagen könnte es aber auch jeder Katholik. Denn rund um den Globus findet er wunderbare Orte. Da kann er die Seele… nein, nicht „baumeln lassen“ (das erinnert mich immer ans Galgenmännchen-Spiel unter der Schulbank). Nein, da kann die Seele reich werden an wunderschönen Erlebnissen, herrlicher Schöpfung, gläubigen Menschen und sicher auch ein paar ganz persönlichen Gnaden. Hier einfach mal eine Vierer-Auswahl: Franzensbad, Lourdes, Lisieux und Mettlach. Aber zuvor noch eine Kurzempfehlung, nämlich Ellwangen. Ach, und manchmal verstecken sich auch in Rätseln noch Reiseempfehlungen… Und von manchem bin ich so begeistert, dass es gleich zu einem vollständig Blog gereicht hat: Annecy, die Heimat der Heiligen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Weiterlesen

Prägende Gestalten

Wer mich geistig und wissenschaftlich geprägt hat

An persönlichen Prägungen nennt der Beitrag zwei Kirchenväter (Augustinus und Maximus Confessor), zwei Theologen des zweiten Jahrtausend (Thomas von Aquin und Robert Bellarmin), zwei Heilige (Ignatius von Loyola und Therese von Lisieux), zwei Philosophen (Platon und Aristoteles) und die zwei Professoren und Mentoren der Dissertation (Heinz Feilzer) und der Habilitation (Josef Müller).

 

Weiterlesen