Weihnachtsquiz

Weihnachtsquiz 2023

Statt des Weihnachtsrätsel in diesem Jahr einmal ein Quiz. Zwar gibt es keinen Preis zu gewinnen, aber der Gewinn ist vielleicht doch ein bisschen Rätselspaß. Die ersten zehn Fragen sind zu Weihnachten in der Bibel, die weiteren zehn Fragen zu Geschichte, Kultur und Frömmigkeit von Weihnachten. Wie immer gibt es leichtere und schwerere Fragen, die leichteren am Anfang, die schwereren jeweils zum Ende hin.

1 / 20

Die Reise der hl. Familie nach Betlehem war verursacht als

2 / 20

Im Original des Lukasevangeliums lautet der Chor der Engel auf den Feldern von Betlehem: "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind"

3 / 20

Der hl. Joseph kommt im Matthäusevangelium namentlich überhaupt nicht vor, sondern es ist nur von dem Verlobten Mariens die Rede.

4 / 20

Die "heiligen drei Könige" waren nach Auskunft desMatthäusevangeliums... (mehrere Antworten sind möglich)

5 / 20

Ochs und Esel an der Krippe sind zwar nicht in den Evangelien verzeichnet, aber sie haben doch einen biblischen Ursprung. In welchem biblischen Buch?

6 / 20

"Heute ist euch in der Stadt ... der Retter geboren" (Lk 2,11).

7 / 20

Dass wir Weihnachten am 25. Dezember mitten im Winter feiern, verdanken wir wohl dem christlichen Gegenfest zur römischen Feier des...

8 / 20

Der hl. Paulus sagt von Jesus zu Beginn ds Römerbriefes, er sei "dem ... nach geboren als Nachkomme Davids, dem ... der Heiligkeit nach eingesetzt als Sohn Gottes in Macht seit der Auferstehung von den Toten". - Gesucht sind also die zwei Begriffe, die an den beiden Stellen mit ... stehen.

9 / 20

Im Galaterbrief setzt der hl. Paulus die Akzente ein wenig anders und sagt: "Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer ... und dem ... unterstellt." - Wieder sind die beiden Begriffe bei ... gesucht.

10 / 20

Die Christmette ist eigentlich eine Mitternachtsmesse zum Gedenken an die Stunde der Geburt Jesu. Doch in den Evangelien ist nur von der Nacht bzw. der Nachtwache der Hirten die Rede (Lk 2,8). Dennoch hat die genauere Zeitangabe der Mitte der Nacht ein biblisches Fundament. In welchem der biblischen Bücher findet es sich?

11 / 20

Seit alter Zeit gibt es an Weihnachten drei hll. Messen, die Christmette, das Hirtenamt und das Hochamt. Sie haben ihren Ursprung in der römischen Papstliturgie. Dort feierte der Papst die drei Gottesdienste allerdings nicht am selben Ort, sondern in drei verschiedenen Kirchen? (mehrere, nämlich natürlich drei Antworten sind richtig)

12 / 20

In der dritten Weihnachtsmesse, dem eigentlichen Weihnachtshochamt, wird folgendes Evangelium gelesen.

13 / 20

Vielerorts sind "Kinderchristmetten" am frühen Nachmittag des 24. Dezember gebräuchlich, nicht selten auch als Eucharistiefeier. Diese wird dann auch gerne von Erwachsenen besucht, um danach frei für die häusliche Bescherung zu sein. Wird dieser Brauch von der Kirche liturgisch empfohlen?

14 / 20

An welchem Ort stellte der hl. Franziskus zum ersten Mal das Geschehen der Krippe anschaulich dar?

15 / 20

Wie muss es lauten: "Zu Betlehem geboren ist uns ein ..."

16 / 20

"In dulci ...,

nun singet und seid ..."

17 / 20

Der Christbaum ist ursprünglich ein im deutschen lutherischen Christentum verbreitete Brauch, der vor etwa 200 immer populärer wurde und sich von Deutschland aus in der ganzen Welt verbreitete.

18 / 20

Im evangelischen Raum ist an Weihnachten gottesdienstlich populär vor allem die ...

19 / 20

Am Weihnachtstag 1886 bekehrte sich ein später überaus bedeutsamer katholischer Schriftsteller beim Gesang des Magnificat in der Vesper. Wo war das?

20 / 20

Am gleichen Weihnachtsfest 1886 bekehrte sich auch die fast 13-jährige Therese von Lisieux. Sie überwand ihre Überempfindlichkeit und begann "den Lauf eines Reisen", der dann 1888 in den Karmeleintritt mündete. Wo erlebte sie diese Bekehrung?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 59%

0%

Sobald eine genügende Anzahl von Antworten eingegangen ist, erscheint hier auch ein Diagramm mit den erreichten Resultaten. So können Sie die eigene „Weihnachtsfestigkeit“ im Vergleich einschätzen.

satheeshsankaran / Pixabay

Resultate:

Weihnachtsrätsel 2022

Die fruchtbarste Ökumene ist wohl doch die echter Frömmigkeit, der Austausch über die Gaben des Gebetes, der Betrachtung und der Liebe zum Herrn. Und die schönste Ökumene ist sicher die der Kunst. Bei Bachs Weihnachtsoratorium fragt die Ergriffenheit nicht nach der Konfessionszugehörigkeit, und gregorianischer Choral gibt auch den nüchternsten Reformierten einen heiligen Schauer. Was also liegt näher als das christliche Fest, das am meisten die Künstler angezogen hat, Weihnachten, wieder mit einer Musikfrage zu ehren? Aber keine Angst, dieses Mal geht es nicht in die hintersten Flure eines Musikarchives. Gesucht ist vielmehr ein populäres Weihnachtslied, das schon bald nach seinem ersten Erscheinen sogar in Indien von christlichen Schulkindern gesungen wurde. Kein Wunder, denn Melodie und Text gehen wirklich zu Herzen. Zugegeben, zu seiner Verbreitung trug auch die Originalsprache bei. Aber was die Ökumene angeht, so stellt das Lied eher einen Härtetest dar, wurde es doch von Anfang an als Weihnachtslied Luthers angegeben, das er für seine Kinder geschaffen haben sollte. Das ist zwar völlig unhistorisch, aber es sollte zu seinem runden Geburtstag wohl das Bild des Reformators als gefühlsinnigem Familienmenschen verklären. Der Text hat aber nichts, worin nicht Christen aller Konfessionen aus voller Überzeugung einstimmen könnten. Irgendwelche theologischen Beckmesser wollten zwar aus der Zeile, dass das Jesuskind in der Krippe vom Muhen der Kühe aufwacht, aber nicht schreit, seinen sogenannten Doketismus beweisen, d.h. dass Jesus nur zum Schein Mensch geworden sei, denn ein richtiges Kind schreit doch. Aber doch nicht immer! Soviel zur Qualität mancher theologischer Argumente… Oder stießen sich die Zensoren daran, dass das arme Jesuskind als „Herr Jesus“ bezeichnet wird?

geralt / Pixabay

Wie populär das Lied dagegen ist, lässt sich sogar bei Mr. Bean erkennen. Im (ein bisschen arg britischen) Weihnachtssketch dieses Komikers ohne Worte klopft unser Lied in glasklaren Kinderstimmen sogar an seine Tür. An Kinder hat der unbekannte Autor des Liedtextes wohl auch gedacht, denn am Ende bitten die Kinder um den Segen des göttlichen Kindes, das jetzt in zärtlicher Sorge vom Himmel auf sie herabschaut.

Aber nun noch ein paar Hinweise zur Lösung (natürlich waren auch bisher schon einige Spuren gelegt).

  • Luther – also „Vom Himmel hoch“? Nein, die Originalsprache ist wie gesagt nicht Deutsch, aber in deutschsprachigen Ländern dürfte mittlerweile bald jedes Kind nicht nur in der Schule diese Sprache lernen.
  • Schon im Titel des Liedes taucht die Krippe auf. Mit ihr musste Jesus Vorlieb nehmen, weil kein Bett für den Neugeborenen bereitstand, um sein „süßes Haupt“ darauf zu betten. Zuerst schläft er, doch dann wacht er wie gesagt vom Muhen auf.
  • Manchmal trägt das Lied seltsamerweise einen in Deutschland sehr verbreiteten Namen als Titel, allerdings mit ue statt ü geschrieben. (Andernorts heißt es schlicht „Krippenlied“.) Das mag auch damit zusammenhängen, dass im Ursprungsland des Liedes deutsche Einwanderer wichtige Importeure von Weihnachtsbräuchen und -liedern waren. Dazu gehörte auch der Kindergesang an den Haustüren, Weihnachtsgeschenke, Christbaum und Weihnachtsschmuck und eben auch Krippen, vor denen man betete und sang.
  • Melodien gibt es zwei recht verschiedene, wobei die eine von einem Komponisten mit den Initialen WJK stammt.
  • Die Entstehungszeit liebte die Vorstellungen vom trauten Heim und vom unschuldigen Kind ganz besonders, und die damals fast überall eingeführte allgemeine Schulpflicht schuf einen enormen Bedarf an Texten und Liedern mit pädagogischem Anspruch für Kinder – da macht auch unser Lied keine Ausnahme. Die dritte Strophe wurde erst etwas später gedichtet und verdankt ihren Ursprung einem Schulaufseher, und so dürfen darin die Kinder selbst Jesus bitten, ihm nahe zu bleiben und sie für den Himmel bereit zu machen.
Alexas_Fotos / Pixabay

Das hört sich alles jetzt schon beinahe etwas pedantisch an. Höchste Zeit, das Lied selbst anzuhören (oder gleich wenigstens ab der zweiten Strophe schon mitsummen zu können)! Bleibt nur die kleine Frage: Wie heißt das Lied (entsprechend den ersten vier Worten)?

Wer die richtige Antwort gefunden hat, möge sie einsenden an: andreas.wollbold@lmu.de. Bitte, möglichst auch gleich die Adresse angeben! Sie wird nur verwendet, wenn jemand den Preis gewonnen hat. Welchen? Zu Weihnachten wollen wir wieder etwas großzügiger sein und meine Neuausgabe der „Geschichte einer Seele“ der hl. Therese von Lisieux verlosen -aus bestimmten Gründen ein besonders passender Preis! Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 um 24 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weihnachtsrätsel 2021

Weihnachtsmusik ist es nicht gerade, was im diesjährigen Weihnachtsrätsel gesucht ist. Eher schon etwas aus der Jugendszene, wie man in Anspielung auf ein sehr viel früheres Werk des gleichen Komponisten sagen könnte. Aber immerhin, ursprünglich hat er für unsere Sammlung kurzer Stücke von einem Weihnachtsalbum gesprochen. Der heutige Titel des Werkes ist in diesem Rätsel gesucht, aber er kam erst später auf Anraten des Verlegers zustande. Also keine Weihnachtsmusik, nicht einmal religiöse Musik, es sei denn, man will nicht im großen Streben nach einer künstlerischen Verzauberung der Welt, die ihm und seiner Zeit am Herzen lag, selbst schon etwas Religiöses erblicken. Und Familie, Häuslichkeit und Kinder entdeckte seine Zeit so recht als Hort einer höheren, reineren Welt in beinahe religiösen Tönen. Schaut man das Werk also religiös an, so wird man doch auch wieder fündig. Ziemlich am Anfang und ziemlich am Schluss erscheint ein Choral, in verschiedenem Schwierigkeitsgrad bearbeitet. Ganz zu schweigen von einem seiner populärsten Stücke daraus, das dann doch Eingang in manche Sammlung von Weihnachtsmusik gefunden hat. Ihre thematische Idee stammt aus dem Advents- und Weihnachtsbrauchtum, aber – vielleicht ein selbstironisches Indiz, dass allzuviel Gefühlsduselei der komplizierten Psyche des Komponisten eher auf den Geist ging – die Musik ist alles andere als sanfte Säuselei im milden Kerzenschein. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2020 – die Auflösung

Nun ist die Weihnachtsrätsel-Zeit vorbei, und es hat wieder viele Einsendungen mit der Lösung gegeben. Nicht alle waren richtig, und es hat sogar einen irrigen Vorschlag gegeben, der sich hartnäckig durch einige Einsendungen gehalten hat. Ob die gute Vernetzung nicht manchmal auch zum Schaden wird? Wie auch immer, die richtige Lösung lautet:

Papst Clemens VI. (Pierre Roger)

Der Papst in Avignon war 1290/91 im französischen Maumont, Corrèze, geboren. Bis heute leidet er darunter, dass er als Inbild eines dekadenten Papsttums in der „babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ gilt, also als ein Nachfolger Petri, der nicht in Rom, sondern in Avignon residierte. Besonders die Schwarzmalerei durch den großen Dichter Petrarca, der eine Zeit lang selbst am Hof von Avignon gelebt hatte, hat ihm nachhaltig geschadet. So warf man ihm eine allzu opulente Hofhaltung vor, moralisch ein Doppelleben und in der Personalpolitik einen schamlosen Nepotismus, also die Besetzung führender Ämter mit Familienangehörigen. Nun war er gewiss kein Heiliger (wie wohl ohnehin die allzu vorhersehbare Heiligsprechung von Päpsten unserer Zeit vorbehalten ist), aber ebenso wenig ein Schandfleck auf dem Stuhl Petri. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2020

Corona hält uns im Bann. Langer Atem ist erforderlich. Um nicht ganz von der Situation beherrscht zu werden, gibt es viele Gegenmittel. Eines davon ist der Blick in die Geschichte. Zu einem solchen Befreiungsschlag in andere Zeiten möchte auch das Weihnachtsrätsel 2020 einladen, und zwar in eine richtige Ferne, also nicht ins 21. Jahrhundert und auch nicht ins 20. Jahrhundert. Dabei schlägt es eine richtige Schocktherapie vor, natürlich nur durch einen gedanklichen Ausflug in eine Epoche, da eine Seuche in unvorstellbarer Heftigkeit Jung und Alt in vielen Ländern hinwegraffte und ihre Wellen ein halbes Jahrhundert umfassten. Da mussten die Menschen doch verrückt werden, oder? Krisen bringen an den Tag, was im Menschen steckt, und das ist leider nicht nur reine Menschlichkeit und Güte, damals wie heute. Weiterlesen