Globale Kirchenleitung
Seit 2023 bauen wir an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München eine Arbeitsstelle „Globale Kirchenleitung“ auf.
Ihren Kern bildet die Juniorprofessur von Jun. Prof. Dr. Jean Olivier Nke Ongono (Kamerun). Sie widmet sich in Forschung und Lehre allen Fragen, die bei der Ausübung dieser Leitung auf welt- und ortskirchlicher Ebene sowie in Ordensgemeinschaften und kirchlichen Institutionen (Hilfswerken, geistliche Bewegungen usw.) entstehen. Dies schließt dreierlei Fragestellungen mit drei verschiedenen Leitdisziplinen ein:
- Überprüfung der rechtlichen Ordnung und ihre sachgerechte Reform (Kirchenrecht),
- Analyse der gesellschaftlichen und religiösen Herausforderungen für das kirchliche Handeln (Pastoraltheologie, Statistik, Sozialwissenschaften),
- Auswertung von Politik und Strategien der Kirchenleitung, dabei auftretender Probleme und Sackgassen und Formulierung möglicher Lösungen (biblische, historische, systematische und praktische Theologie, reflektierte Mitglieder der Kirchenleitung).
Ziel ist der Aufbau eines „Think tank“, der die Kirchenleitung bei Strategien, Konzepten, normativen Rahmenbedingungen und Spielräumen sowie Umsetzungsproblemen wissenschaftlich, faktenbasiert und argumentativ berät.
Persönlich gezeichnete Beiträge von Andreas Wollbold zur Globalen Kirchenleitung:
Salve, Heiliger Vater Leo XIV.!
Als die Kardinäle sich am Abend des 8. Mai 2025 an den Fenstern…
Arbeitsformen
die jährliche „Akademie für Globale Kirchenleitung“, die Studierende, wissenschaftlichen Nachwuchs, Forschende und kirchenleitend Tätige aus aller Welt in einem hybriden Format zu einem Thema zusammenbringt: 22.-24. Mai 2025 zum Thema „Papsttum“ (Aktueller FLYER ACADEMY 2025 3)
- das jährliche Symposium für Forschende und thematisch benachbarte Forschungsinstitutionen zum Austausch und zum Aufbau von Forschungskooperationen bei Einzelprojekten: Ende Januar 2026
- die jährliche „Global Church Leadership Lecture”, zu der ausgewiesene Experten aus aller Welt eingeladen werden: 6.-8. Mai 2025 Jean-Pierre Batut (Toulouse): „Weltkirchliches Erbe der Kirche in Frankreich“ (Flyer Gastvorlesung Batut)
- Die youtube-Kanal mit Vorträgen der Akademien von 2025 („Kirchenfinanzierung“) und bald auch 2026 („Papsttum heute“)
- die Netzwerksarbeit mit für Kirchenleitung relevanten Organisationen,
- prioritär die Erforschung der kirchlichen Leitung in den drei Kontinenten Afrika, Lateinamerika und Europa
- Forschungsgruppen werden gebildet zu diesen Kontinenten sowie zu den Themen: 1. Datenquellen und Statistik. 2. Kirchenrechtliche Arbeitsgruppe: Recht, Institutionen und Strukturen der Kirche. 3. Grundsatzfragen.
- das Lizenziat in Globaler Kirchenleitung (lic. theol.): Start zum Wintersemester 2025/26
- die Einladung an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt zu einem Forschungsaufenthalt an der LMU, u.a mit Hilfe von Stipendien,
- die Bildung eines wissenschaftlichen, ideellen und materiellen Unterstützerkreises, u.a. mit der Möglichkeit steuerlich absetzbarer Spenden,
- mittelfristig die Bildung eines Beirates von einflussreichen, gut vernetzten Mitgliedern der Kirchenleitung und bedeutenden Personen des kirchlichen Lebens.