Grüß Gott aus München!
Einleitung zum Zölibatsbuch in vier Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Interview zum Buch bei K-TV:
30.9., 10:30
2.10., 21:30
4.10., 8:30
Sommerrätsel - noch wenige Wochen!
Zwei Interviews zur hl. Therese von…
Kommunion für evangelische Christen in konfessionsverschiedenen Ehen?
Vorweg
Vorweg und geschrieben nach den Reaktionen auf den Brief des designierten Kardinals Ladaria, des Präfekten der Glaubenskongregation, an Kardinal Marx, den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, vom 25. Mai 2018:
Rechthaberei…
Priester – geistliche Väter. Zum Welttag für geistliche Berufe 2018
„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“ Das Sprichwort bringt es auf den Punkt: Vater sein lernt man erst nach und nach - eben durch‘s Vater sein. Kinder zu haben, für sie verantwortlich zu sein, sie zu ernähren, zu…
Gewissen – Heiligtum der Person oder moraltheologische Stopfgans?
Viel beschworen, wenig gekannt: das Gewissen. Neuerdings ist es auch der Katholiken liebstes Kind. Grund genug, es sich einmal genauer anzuschauen. Für eine Stopfgans der Moraltheologie ist es nämlich wirklich zu schade. Das Gewissen ist keine…
„Amoris laetitia“ – ist nun alles klar?
„No hay otras interpretaciones - Es gibt keine anderen Auslegungen“
Papst Franziskus hat im Amtsblatt des Vatikans, den „Acta apostolicae sedis“ vom 7. Oktober 2016 (AAS 108 [2016] 1071-1074), einen viel beachteten Brief der Bischöfe…
Alte Messe – jetzt wieder da!
Eine kleine "nota praevia explicativa" nach "Traditionis Custodes" (2021)
Ist mein vor vier Jahren verfasster Blog nach "Traditionis Custodes" noch aktuell? Ja, vielleicht sogar aktueller denn je. Denn das Bewahren der Tradition ist sein Kernanliegen,…