Lehramtliche Texte zur Frage der Frauenordination – ein kleiner Führer

Kann die katholische Kirche Frauen zu Priestern weihen? Diese Frage ist wieder aktuell. Angesichts der Diskussionen auf dem „Synodalen Weg“, in kirchlichen Vereinigungen und Gremien und in der Theologie ist die genaue Kenntnis der Dokumente des Lehramtes unerlässlich. Darum werden hier die entscheidenden Texte in Auszügen, mit Link zum Volltext und mit kurzen Einleitungen zum Verständnis vorgestellt. Zwei Schlüsseldokumente ragen dabei heraus:

  • Die Erklärung „Inter insigniores“ der Glaubenskongregation von 1976 (1.) und
  • Das Apostolische Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (2.).

Sie stehen darum im Mittelpunkt, zusammen mit einigen sie begleitenden und erläuternden Texten (1. und 2.). Es folgen einige weitere Texte des päpstlichen Lehramtes, die die Schlüsseldokumente bekräftigen und in Einzelpunkten vertiefen (3.). Dieser umfangreiche Blog ist auch als pdf downloadbar. Weiterlesen

Zum Gründonnerstag 2019: Benedikt XVI., der Missbrauch und die Eucharistie

Benedikt XVI. hat eindringliche Worte zu den schrecklichen Tatsachen des sexuellen Missbrauchs gefunden.[1] Selten wurde in den letzten Monaten solche Klarheit der Analyse, Tiefgang der Erforschung der Hintergründe und Entschiedenheit der Konsequenzen vorgetragen. Die leider oft unschöne Kritik beruhte auf voreingenommener und oberflächlicher Lektüre. So hat man nicht beachtet, dass der emeritierte Papst keine umfassende Analyse vorlegen wollte, sondern „den einen oder anderen Hinweis zur Hilfe in dieser schweren Stunde“ (75) gab. Die angeführten Gründe verstehen sich nicht als Alternative zu anderen sachgerechten Punkten. Noch weniger hat er der Gesellschaft, näherhin dem 68er-Geist, die Schuld für diese Verbrechen zugeschrieben, um die Kirche von Schuld freizusprechen. Die historischen Überlegungen in I. bemühen sich vielmehr, „den allgemeinen gesellschaftlichen Kontext darzustellen, ohne den das Problem nicht verständlich ist“ (75). Bei der engen Verflechtung von Kirche und Kultur war eine solche Kontextualisierung auch wirklich dringend geboten. Weiterlesen

Trauung nein, Segensfeier ja?

NB: Die folgenden Überlegungen scheinen mir angesichts der Erklärung "Fiducia supplicans" des Dikasteriums für die Glaubenslehre vom 18. Dezember 2023 nur umso berechtigter und dringlicher. Insbesondere scheint mir die Formel "Hauptsache, die Segnung kann nicht mit einer kirchlichen Trauung verwechselt werden" verfehlt und irreführend. 

Fragen und Antworten zu katholischen Segensfeiern für Paare, die nicht kirchlich heiraten können

Nicht wenige Menschen leben in Partnerschaften, die nicht der katholischen Lehre entsprechen, insbesondere wiederverheiratete Geschiedene und gleichgeschlechtliche Paare. Wie geht die Kirche auf sie zu, vermittelt ihnen die Liebe und Barmherzigkeit Gottes und zeigt ihnen, dass sie ganz zur Kirche gehören? Die Antwort darauf wäre ein umfassendes Konzept der Seelsorge, das Wahrheit und Liebe unverkürzt miteinander verbindet. Doch nicht darum soll es hier gehen, sondern um ein kleines Detail, das zuletzt sehr stark in die Diskussion geraten ist: Sind Segensfeiern möglich, wenn eine eigentliche katholische sakramentale Trauung unmöglich ist? Adressaten sind hier also vorrangig die Verantwortlichen in der Kirche und nicht die Betroffenen. – Fragen und Antworten zu diesem Thema. Weiterlesen

Kommunion für evangelische Christen in konfessionsverschiedenen Ehen?

Vorweg

Vorweg und geschrieben nach den Reaktionen auf den Brief des designierten Kardinals Ladaria, des Präfekten der Glaubenskongregation, an Kardinal Marx, den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, vom 25. Mai 2018:

  • Rechthaberei ist in theologischen Fragen unangebracht, ganz besonders aber beim Sakrament der Liebe, der Eucharistie. Dankbarkeit aber darf ich empfinden dafür, dass Bedenken, wie sie vor einigen Wochen im Folgenden scheinbar aussichtlos geäußert wurden, vom Nachfolger Petri offensichtlich gewürdigt werden.
  • Ebenso unangebracht ist die zu Tage getretene Verunglimpfung derer , welche die Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz nicht mittragen können. Inzwischen müsste man da ja auch Papst Franziskus selbst einschließen! Gewiss darf man den Vertretern der Mehrheitslinie eine Schrecksekunde zugestehen, Überraschung, vielleicht auch eine menschlich irgendwie nachvollziehbare Enttäuschung. Aber den Kritikern theologische Unkenntnis vorzuwerfen, sie als vorkonziliar abzustempeln oder nun einen dünnhäutigen „Nachruf auf eine unsägliche Entwicklung“ zu verfassen zeugt weder von Klugheit noch von Selbstbeherrschung – aus Respekt verzichte ich auf genauere Belege. Lassen wir sich den Pulverdampf aber einfach verziehen und gießen nicht Öl ins Feuer der ungeordneten Leidenschaften!
  • Eine offenkundige Sackgasse besteht schließlich darin, nun einfach zu sagen: Es gibt längst die Praxis evangelischer Christen, an der katholischen Kommunion teilzunehmen. Schaffen wir dafür nur einen geordneten Rahmen! (Übrigens: Genauso wurde auch die Liberalisierung des § 218 begründet.) Bei dieser Praxis handelt es sich jedoch um einen offenkundigen Missstand, auch wenn sie subjektiv in guter Absicht und gutem Glauben vollzogen wird. Wenn Seelsorger oder die Kirche dagegen nicht einschreiten, ist das oft genug ein Gebot der Klugheit, um Schlimmeres zu vermeiden. Das ist kein „Grauschleier des Unerlaubten, Halberlaubten oder nur Geduldeten“, erst recht keine „Doppelmoral“. Im Gegenteil, es ist heute Teil einer weisen Ausübung von Autorität, zu wissen, wann das offene, prophetische Wort nötig ist und wann das kluge Schweigen.
  • Am 11. Juni nun hatte der Vorsitzende der DBK ein Gespräch mit Papst Franziskus, über das er am 12. Juni eine „Note für den Heiligen Vater“ verfasste (eine „Note“, was für ein schreckliches Deutsch und welche grausame Übersetzung für „nota“/“Notiz“ oder hier „Gesprächsprotokoll“; eine diplomatische Note wird es nicht sein, es sein denn, man verstehe die DBK als diplomatische Vertretung der Bunderegierung… – oder vielleicht ein Freud’scher Versprecher, denn offensichtlich werden da nach allen Seiten Noten verteilt, die Bestnote aber für die DBK reserviert). Wie man es anstellen kann, ein Papier, das kurz zuvor von Kardinal Ladaria im Namen des Papstes als nicht reif zur Veröffentlichung qualifiziert wurde, mit angeblichem päpstlichen Segen nun doch zu veröffentlichen und in einzelnen Bistümern eins zu eins umzusetzen, als wäre es reif zur Anwendung, entzieht sich nun wirklich meinem einfachen Verstand. Wer zuvor gegen die Doppelmoral zu Felde zieht, sollte nicht selbst doppelbödig agieren. Dass mit dieser Aktion die Autorität des Papstes selbst ebenso wie des Präfekten der Glaubenskongregation schwer beschädigt wird, ist jedenfalls für mich ein zu hoher Preis! Was für ein hübsches Präsent zur Kardinalserhebung von Luis Francisco Ladaria Ferrer!

Nun aber zur eigentlichen Orientierungshilfe der Deutschen Bischofskonferenz.

Zur „Orientierungshilfe“ Der Deutschen bischofskonferenz

Es war schon zu erwarten, das Papier der Deutschen Bischofskonferenz zu „Konfessionsverschiedene Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie“. Der Vorsitzende der DBK hat sein Erscheinen auf der Pressekonferenz am 22. Februar 2018 in Ingolstadt angekündigt (die folgenden Zitate sind ihr entnommen). Veröffentlicht wurde es dennoch seitdem nicht, sondern bedurfte noch einer letzten Überarbeitung – wohl kein geschicktes, sprich: kein transparentes Vorgehen, da dadurch zwar ein grundlegender Paradigmenwechsel, jedoch keine Details, Begründungen und genaueren Vorgehensweisen bekannt sind.

(Zum Gespräch der deutschen Bischöfe mit den zuständigen römischen Behörden findet sich ein kleines Postscriptum am Ende des Beitrags. – Der inzwischen veröffentlichte Wortlaut der Orientierungshilfe entspricht in allem dem hier Gesagten.)

Weiterlesen

Priester – geistliche Väter. Zum Welttag für geistliche Berufe 2018

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“ Das Sprichwort bringt es auf den Punkt: Vater sein lernt man erst nach und nach – eben durch‘s Vater sein. Kinder zu haben, für sie verantwortlich zu sein, sie zu ernähren, zu beschützen, zu erziehen, zu stärken und sie schließlich ins Leben zu entlassen, kurz: aus Kindern Erwachsene werden zu lassen, das kann niemand einfach so, das muss man lernen. Und doch, ein Vater ist unersetzlich, nicht weniger als die Mutter. Weiterlesen