Osterrätsel 2023 – die Auflösung: „in sich schlechte Handlungen“

Angeschaut haben sich wirklich viele das Osterrätsel 2023, aber richtige Einsendungen gab es dieses Mal eher wenige. Ist das Thema schon so unzeitgemäß? Beurteilen Sie es selbst! Die richtige Antwort war: die Enzyklika „Veritatis splendor“ (6. August 1993) von Johannes Paul II. als Titel des gesuchten Textes und „in sich schlechte Handlungen“, „das in sich Schlechte“ oder auch lateinisch „intrinsece malum“ als Bezeichnung für Handlungen, die auf jeden Fall und unter allen Umständen zu meiden sind. Weiterlesen

Osterrätsel 2023

Dieses Mal unternehmen wir einen Ausflug in die Moraltheologie. Gesucht ist… Aber nehmen wir einen kleinen Umweg, um es nicht zu einfach zu machen. Ausgangspunkt: ein bedeutender Denker unserer Zeit. In einem hellsichtigen, geradezu prophetischen Beitrag zu den Ursachen der Missbrauchskrise hat er den Finger in eine Wunde gelegt, von der man nicht gerne spricht. Da ging es um die Umbrüche in der Moraltheologie nach dem II. Vatikanischen Konzil. Ein Kernpunkt dabei war die „Überwindung“ einer Lehre, die bis dahin zu den Fundamenten des christlichen Lebens gehört hatte. Gemeint ist die ebenso schlichte wie entscheidende Richtlinie: Bestimmte Dinge tut man nicht! Punkt. Niemals, auch nicht im Einzelfall und unter besonderen Umständen. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2022 – die Auflösung

Nein, „Stille Nacht“ war im Weihnachtsrätsel 2022 nicht gefragt, auch nicht „Silent Night“. Aber das haben auch die meisten der beträchtlichen Zahl von Einsendungen gar nicht erst vermutet. Richtig an „Silent Night“ war nur die Sprache, nämlich Englisch. Das gesuchte Weihnachtslied war nämlich

„Away in a manger“.

In der Tat, damit konnte sich die Ökumene der Weihnachtslieder eindrucksvoll unter Beweis stellen, denn es gab Einsendungen gerade auch von evangelischen Christen. Wie schön! Am Anfang des Liedes stand sogar die Vorstellung, es handele sich um „Luthers Weihnachtslied“ für seine Kinder – ein Ausdruck der manchmal geradezu schwärmerischen Lutherverehrung des 19. Jahrhunderts im evangelischen Raum, besonders zu seinem 500. Geburtstag 1883.

geralt / Pixabay

Weiterlesen

Sommerrätsel 2022 – die Auflösung

Ganz leicht war die Lösung des Sommerrätsels wohl nicht. Der geheimnisvolle Orient hatte wohl gar manche dunklen Ecken und Winkel. Umso bemerkenswerter, dass es doch eine ganze Reihe von richtigen Einsendungen gab. Dabei lohnt der Autor und das gesuchte Werk wirklich die Lektüre. Worum also handelte es sich? Es ging um

Hieronymus, Das Leben des gefangenen Mönches Malchus (Vita Malchi monachi captivi). Weiterlesen

Sommerrätsel 2022

Geheimnisvoller Orient – damit haben Generationen von Schriftstellern geworben. „Märchen aus tausendundeiner Nacht“ klingt eben doch ein dutzend Mal exotischer als „Grimm’sche Hausmärchen“. Sich auf den Reiz fremder Länder und Sitten zu verlassen, dem konnte auch unser Autor nicht widerstehen, und herausgekommen ist beinahe so etwas wie der Prototyp des christlichen Abenteuerromans. Denn anders als es das Klischee vertrockneter Seelen der Frommen will, entwickelten christliche Leser offensichtlich schon ganz früh ein regelrechtes Faible für Geschichten, die nicht in Pastell, sondern in geradezu grellen Farben die Helden des Glaubens durch mancherlei Gefahren und Prüfungen führte. Weiterlesen