Elias Canetti

Elias Canetti, Masse und Macht. Sonderausgabe, Hamburg 1984 (Original 1960)

Anatomie ist nichts fürs empfindsame Seelen. „Masse und Macht“ des aus Bulgarien stammenden jüdischen Schriftstellers Elias Canetti (1905-1994) betreibt eine Anatomie des 20. Jahrhunderts. Tief in die Eingeweide dessen scheidet er ein, was darin an Dämonie aufgebrochen ist. Und er setzt den Schnitt an genau einer Stelle an, dem Phänomen der Masse und ihrer Domestizierung durch die Macht. Masse ist für ihn wie ein dunkler Bann, der sich über den Einzelnen legt und ihn beherrscht. Weiterlesen

Julien Benda

Julien Benda, Der Verrat der Intellektuellen (La trahison des clercs). Mit einem Vorwort von Jean Améry. Aus dem Französischen von Arthur Merin (= Ullstein Materialien), Frankfurt a.M.-Berlin-Wien 1983

„La trahison des clercs“ ist schon beinahe zur Floskel geworden, und wie jede Floskel ist diese Wendung nahezu nichtssagend. Ganz im Gegensatz zu jenem Buch von 1927, worin der jüdische Schriftsteller und Philosoph Julien Benda (1867-1956) den „Verrat der Intellektuellen“ präzise mit echtem esprit cartésien beschreibt. Weiterlesen

Max Scheler

Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bonn: Bouvier 12/1991

Selten habe ich den Bruch in einem Buch regelrecht knacken gehört wie in diesem. Das geschieht auf Seite 56, und was dort anfangs nur wie ein Haarriss erscheint, ist am Ende auf Seite 93 ein metaphysisches Desaster. Und doch, dieses letzte Werk Schelers von 1928 ist lesenswert aufgrund der souveränen ersten Hälfte – und auf andere Weise auch mit seiner zweiten Hälfte, insofern diese instruktiv ist für vieles, woran zeitgenössische Weltanschauung scheitert. Weiterlesen

Romano Guardini

aus den Säkularisationen, den Ähnlichkeiten, Halbheiten und Vermengungen heraus

Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung, Leipzig: St. Benno-Verlag 1954 (Erstveröff. 1950)

Im Wintersemester 1947/48 an der Tübinger und im Sommersemester 1949 an der Münchener Universität, hielt Romano Guardini eine Vorlesungsreihe zur Deutung der Zeit – inmitten in einer Lage, da Deutschland sich aus den geistigen Trümmern neu aufbauen wollte. Dazu griff er auf die ihm so wichtigen Denker eines christlichen Existenzialismus zurück, auf Augustinus, Pascal (zu dem „Das Ende der Neuzeit“ nur die Einleitung bilden sollte, 9-11), Kierkegaard und Dostojewski. Entscheidung, „Unterscheidung des Christlichen“, Wagnis und Wahl, Personsein durch den Anruf Gottes, der einen Menschen restlos umgreift und der ihn in der Antwort darauf zu einer Person macht, das galt ihm als Leitstern in unsicherer Zeit. Weiterlesen

Jean-François Mattéi

Jean-François Mattéi, Le procès de l‘Europe. Grandeur et misère de la culture européenne (= intervention philosophique), Paris: PUF 2011

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Jean-Fran%C3%A7ois_Matt%C3%A9i%2C_professeur_de_philosophie%2C_1971.jpg
Jean-François Mattéi (1971)

Jean-François Mattéi (1941-2014), engagierter politischer Philosoph, Politikwissenschaftler und Politikberater, ist ein durch und durch französischer Intellektueller: breit gebildet, verwurzelt im großen Erbe abendländischer Philosophie (besonders Platons, dessen Aktualität er wie selten ein anderer herauszustellen versteht), tief europäisch (mit einem besonderen Faible für mittel- und osteuropäische Intellektuelle wie Jan Patočka), stolz auf den esprit français von Descartes über Diderot, Voltaire und d‘Alembert, über Charles Baudelaire, Julien Benda und Albert Camus bis Emmanuel Lévinas und Rémi Brague, allerdings dezidiert gegen Jacques Derrida, die Dekonstruktivisten und Multikulturalisten, und genau in dieser Frontstellung eben auch ganz französisch: mit Geist, Mut und Spitze dem Gegner ins Angesicht widerstanden, ohne eine imaginäre Mitte zu suchen, die den Konsens auf Kosten der Wahrheit betreibt. Weiterlesen