Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert (= Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Themen 86), München 2/2015

„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist“ (71). Dieses Prinzip ist einer der großen Leitsätzen der Bundesrepublik, und sicher gehört dieses „Böckenförde-Diktum“ aus einem Vortrag von 1964 (erstmals veröffentlicht 1967) – „mein meistzitierter Satz, der zuweilen mißinterpretiert wird“ (26) – zu den wenigen geflügelten Wort des ansonsten eher trockenen Staatsrechts. Weiterlesen

Helmuth Plessner

Helmuth Plessner, Die Frage nach der Conditio humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie (= stb 361), Frankfurt a.M. 1976

 

Man sollte den bedeutenden Philosophen und Soziologen Helmuth Plessner (1892-1985) nicht als konservativen Denker vereinnahmen. Gegenüber Arnold Gehlen etwa, der wie Plessner Mensch, Person und Gesellschaft zwischen Biologie, Soziologie und Philosophie neu zu denken versuchte und daraus die Notwendigkeit von Kultur und Institution herleitete, war der Göttinger Professor ausgesprochen kritisch (161f.). Weiterlesen

Hans Freyer

… gegenwartsgemäß umgemodelt?

Hans Freyer, Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1955

 

Wenn man von seinem Schüler Arnold Gehlen herkommt, ist die Lektüre Hans Freyers (1887-1969) Deutung der Gesellschaft und ihrer Veränderungen seit der industriellen Revolution eine Wohltat. Selten findet man eine solche Klarheit und Klarsicht, Verständlichkeit und Tiefe, verbunden mit einer eleganten, aber immer noch schlanken Sprache wie in diesem zu Unrecht weithin vergessenen Meisterwerk. Weiterlesen

Arnold Gehlen

eine staunenswerte Abwesenheit aller asketischen Ideale

Arnold Gehlen, Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg (= Arnold Gehlen Gesamtausgabe 5), Frankfurt a.M. 62004 (Original 1956); ders., Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in den industriellen Gesellschaft (= rde 53), Hamburg 1957; ders., Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg (= Arnold Gehlen Gesamtausgabe 8), Frankfurt a.M. 62004 (Original 1969).

Weiterlesen