Ich google oft, wenn ich etwas wissen will. Manchmal aus purer Bequemlichkeit, z.B. bei einer Rechtschreibfrage den Duden, obwohl ich ihn auch im Bücherschrank stehen habe. Nicht immer habe ich allerdings so viel Glück, wie wenn ich dann schwarz auf weiß lese, dass das Klima in der Arktis neuerdings „rau“ und nicht „rauh“ ist. Ansonsten, wenn es nach Auskünften im Internet ginge, wäre ich schon dreimal tot, sieben Mal bankrott und abwechselnd tief depressiv oder der glücklichste Mann der Welt. Weiterlesen
Hier ein paar Tipps zur Gesundheit für Gesundheitsmuffel
Ja, ich mag auch Leute nicht, die bei jeder möglichen und unmögliche Gelegenheit kein anderes Thema haben als krebserregende Stoffe, Hormonhaushalt und Krankenhausgeschichten mit allen appetitlichen Details. Aber gesund bin ich doch auch selbst ganz gerne. Weiterlesen
Elf Tipps für kleine Küchen von WGs, Singles und Leuten, die essen, um zu leben, und nicht leben, um zu essen:
Diese kleinen Helfer sind keine Schubladen-Vergammler und kosten auch nicht beinahe so viel wie eine Flugreise down-under, aber sie bringen ganz viel Spaß am guten, gesunden und leckeren Essen und Trinken.
Man kann nie früh genug mit Gewohnheiten anfangen, mit denen man alt werden kann
Saftpresse: Fünf Mal Obst oder Gemüse am Tag lautet die Faustregel. Gut, Obstsaft ist nicht ganz so gut wie Rundum-Obst mit Fasern und Ballaststoffen, aber ein Zitronen-, Grapefruit- oder Orangensaft, das geht immer und ist eine kleine Köstlichkeit zwischendrin – inklusive wunderbarer Zuckerschock (anstatt durch Schokolade & Co.)
„Pott“, „Haferl“, große Tasse: Zum Trinken zwischendrin – nicht nur Schlückchen, sondern in großen Zügen für den Flüssigkeitshaushalt
Obstschale: Wenigstens fünf Mal Obst oder Gemüse am Tag, also zu jeder Mahlzeit und noch zweimal zwischendrin statt Schokolade und Chips
Geruchsdichter Käsebehälter: Nie mehr Käse wegwerfen müssen und keine Gasmaske beim Öffnen des Kühlschranks benötigen (bes. Empfehlung für WGs!)
„Mandoline“: Unschlagbarer Gemüsehobel, z.B. für Möhren oder Gurken – für die köstliche Alltagsküche
Sekundengenaue Küchenuhr: nicht nur für den Dreiminutentee, sondern auch gegen verbrannte Kuchen (für Vergessliche)
Grammgenaue Küchenwaage: Weil’s beim Kochen und Backen auch wirklich stimmen soll
Wiederverschließbare Flaschen und Gläser: Damit man Dinge auch länger als 24 h aufheben kann
Notizblock: Weil einem beim Einkaufen nie einfällt, was man nicht jede Woche kauft
Woran scheitern die meisten Vorsätze fürs Neue Jahr? Ganz einfach, am falschen Zeitpunkt. Mitten im Winter etwas neu anzupacken ist wie einen Hund hinterm Ofen hervorzuholen. Das ist nur mit Zerren und Blutwurst möglich. Das kann ja nichts werden. Aber im Frühjahr, da wird alles anders. Das wissen schon die Hormone. Wenn die Tage spürbar länger werden, die Sonne kräftiger scheint und die ersten Frühblüher bunte Farbtupfer ins Grau des Gartens zaubern, ist der rechte Zeitpunkt gekommen zur Frühjahrskur. Schlacken werden ausgeschieden, Gifte entsorgt, Säuren neutralisiert, Pfunde abgebaut, der Müdigkeit vorgebaut und neue Kräfte getankt. Was sich über Monate angesammelt hat, muss raus. So jedenfalls die Naturheilkundler mit guten Gründen. Wirkt garantiert (oder zumindest beinahe!). Weiterlesen
„Die ganze Welt ist mein Zuhause“, hat einmal ein Jesuit gesagt. Sagen könnte es aber auch jeder Katholik. Denn rund um den Globus findet er wunderbare Orte. Da kann er die Seele… nein, nicht „baumeln lassen“ (das erinnert mich immer ans Galgenmännchen-Spiel unter der Schulbank). Nein, da kann die Seele reich werden an wunderschönen Erlebnissen, herrlicher Schöpfung, gläubigen Menschen und sicher auch ein paar ganz persönlichen Gnaden. Hier einfach mal eine Vierer-Auswahl: Franzensbad, Lourdes, Lisieux und Mettlach. Aber zuvor noch eine Kurzempfehlung, nämlich Ellwangen. Ach, und manchmal verstecken sich auch in Rätseln noch Reiseempfehlungen… Und von manchem bin ich so begeistert, dass es gleich zu einem vollständig Blog gereicht hat: Annecy, die Heimat der Heiligen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Weiterlesen