Christ und Corona

Eine Erinnerung an den guten kirchlichen Geist – nicht ohne aktuellen Bezug

„Obwohl der Apostel sagt, den schwächeren Gliedern sei um so größere Ehre zu erweisen (vgl. 1 Kor 12,22f.), gibt es kirchliche Würdenträger, die das Ihre suchen und nicht das, was Jesu Christi ist (vgl. Phil 2,21). Sie erlauben den Aussätzigen, die nicht mit Gesunden zusammenleben und nicht mit anderen zur Kirche kommen können, weder, Kirchen und Friedhöfe zu haben, noch durch den Dienst eines eigenen Priesters Hilfe zu erfahren. Dies hat offensichtlich mit christlicher Frömmigkeit nichts mehr zu tun. Deshalb bestimmen wir, getragen vom apostolischen Geist der Güte: Wo so viele Menschen zusammenleben, dass sie imstande sind, sich eine Kirche mit Friedhof einzurichten und einen eigenen Priester zu haben, wird ihnen dies ohne irgendeinen Widerspruch erlaubt.“

– Drittes Laterankonzil von 1179, can. 23 (COD 222) – Weiterlesen

Osterrätsel 2020 – ganz biblisch

Es wurde aber Zeit. Das Osterrätsel 2020 ist schon das 10. Rätsel auf dieser Website überhaupt, und noch nie haben wir nach etwas aus dem Buch der Bücher gefragt, der Bibel. Beim 10. Rätsel, also einem Jubiläumsrätsel, ist es endlich soweit. Passend zu Ostern die Frage nach der Auferstehung:

Wie lautet der Bibelvers, mit dem einer der ganz Großen der Heiligen Schrift seine ganz persönliche Auferstehungshoffnung ausdrückt?

Welcher Große? Nun, das ist natürlich mitgefragt. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2019 – die Auflösung

Das Weihnachtsrätsel 2019 war ein Renner. Die Seite war stark besucht, ich erhielt viel Echo und es gab etwa 20 richtige Einsendungen, verbunden mit oft eindrucksvollen Schilderungen des persönlichen Eindrucks beim Hören des Werkes. „Eher leicht“ war das Rätsel nun vielleicht doch nicht, aber die Rätselfreunde zeigten sich einmal wieder von ihrer besten Seite! Welches Werk war es denn nun endlich? Nun, gesucht war die

„Messe de Minuit“,

die Messkomposition zur Christmette von

Marc-Antoine Charpentier.

Sie ist entstand um 1694 für die Pariser Jesuitenkirche Saint-Louis, wo er 1688 bis 1698 als maître de chapelle (Kapellmeister) wirkte.

Vermutliches Portrait Charpentiers (um 1700; Quelle: wikicommons)

Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2019 – ganz musikalisch

Weihnachten ist das Fest der Musik. Gefühlvolle Lieder, anheimelnder Instrumentalklang, „Stille Nacht“ und das Bach’sche Weihnachtsoratorium – oder vielleicht auch die etwas andere Weihnachtsmusik. Um die geht es im diesjährigen Weihnachtsrätsel 2019. Und weil zu diesem Fest das Herz weich wird, soll die Aufgabe auch eher leicht sein und die Nuss für alle Menschen guten Willens gut zu knacken. „Eher leicht“, ja, denn ein bisschen Kniffeln gehört ja dann doch auch wieder zum Rätselspaß. Darum wird’s wohl erst nach und nach bei den nächsten Zeilen dämmern wie das Licht über den Feldern von Betlehem. Weiterlesen

„Meine Pflicht hab ich getan“ – Einladung zu einer aus der Mode gekommenen Einstellung

Finsterste Verliese im spanischen Staatsgefängnis von Sevilla. Ein unerschrockener Kämpfer für die Wahrheit soll darin ermordet werden. Seine Frau lässt sich im Gefängnis als Gehilfin anwerben, um ihn zu retten. Wenn das kein Stoff für eine Oper ist! Es war Stoff für mehr als eine Oper. Weil der Name der mutigen Frau namens Leonore schon durch die eine Vertonung vergeben war, musste der Komponist der zweiten zähneknirschend in „Fidelio“ einwilligen.[1] Das ist jetzt kein Musikrätsel, denn spätestens jetzt ist klar, es handelt sich dabei um Ludwig van Beethovens Oper „Fidelio“, erstaufgeführt in Wien 1805. Sein Markenzeichen ist nicht nur Musik mit einem Höchstmaß an Spannung, sondern auch Stoffe, die das Große und Erhabene, das „bessere Selbst“ des Menschen (II,4) behandeln. Das bessere Selbst, damit sind wir auch beim Thema dieses Blogs. Was macht einen Menschen gut? Wodurch werden seine besten Kräfte geweckt? Wie wächst er über sich selbst hinaus? Auf der Antwort lastet scheinbar eine zentimeterdicke Staubschicht: Er wird es durch die Pflicht. Weiterlesen