Winfried Aymans in memoriam

Foto: Kath.-theol. Fakultät der LMU München

Norbert Elias hat einmal den Unterschied zwischen den Intellektuellen und Gelehrten in Frankreich und in Deutschland herausgearbeitet:

  • In Frankreich seien diese schon früh eng in das Leben des Hofes und der Regierung einbezogen worden. Geist und Macht führten eine lebhafte Geschwisterbeziehung und waren keine feindlichen Brüder.
  • In Deutschland dagegen waren die Männer des Geistes lange von der Macht ausgeschlossen, und so entstand der deutsche Gelehrte: übergescheit, hochkompetent – und überkritisch gegen diejenigen, die in einer gefallenen, von der Sünde versehrten Welt das schwere Geschäft der Verantwortung für Gesellschaft und Kirche haben. Noch ein Max Weber warnte in „Wissenschaft als Beruf“ die Professoren davor, zu Politikern zu werden. Recht hatte er, aber zugleich zementierte er damit die wissenschaftliche Sonderexistenz, die leicht zu einem Winkelwissenschaftlertum führen konnte. Das gibt es selbstverständlich auch in der Theologie rechts des Rheins – oder muss da das Wort „rechts“ eigenartig deplatziert wirken…?

Weiterlesen

Berman – Recht und Revolution

Harold J. Berman, Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Übersetzt von Hermann Vetter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991 (Orig.: 1983).

Eine Überraschung erlebt man nur da, wo man sie nicht erwartet. In diesem Fall trägt sie den Namen des bedeutenden amerikanischen Rechtshistorikers Harold J. Berman (1918-2007), der lange an der renommierten Harvard Law School gelehrt hat. Er ist einer der großen Universalgelehrten seines Faches, und einer, der eigene Wege abseits der ausgetretenen Pfade beschritt. So verbrachte er 1961 mitten im Kalten Krieg zusammen mit seiner Familie mit vier Kindern ein Sabbatjahr in Moskau und wurde zu einem der führenden Kenner des Sowjetrechtes. Dabei ahnte er vieles eher, als dass er es begrifflich präzise und trotz stupend breiter Kenntnisse mit lückenloser Beweiskette auf den Punkt gebracht hätte. Doch das ist kein Grund, seine Intuitionen leichtfertig abzutun. Weiterlesen