Sommerrätsel 2021

Ja, Ansichtssache ist der Roman schon. So wie es in anderer Weise wohl bei aller großen Literatur der Fall ist, die man von mehr als von einer Seite aus betrachten kann. Bei unserem Roman allerdings dann doch vor allem von zwei Seiten. Dafür hat sein Autor schon gesorgt, und zwar durch die Idee, dass da ein recht selbstbewusster Jemand seine Autobiographie auf Makulaturblättern verfasst, die selbst wiederum eine andere Biographie enthalten. Der Setzer aber habe beides in seiner Ignoranz einfach zu einem einzigen Buch vermengt, so dass sich die Geschichten beider Protagonisten manchmal geradezu brutal wechselseitig unterbrechen. Fürwahr ein „litterarischer Vandalismus“. Da können einem die Gedanken im Kopf schon einmal zu kreiseln anfangen. Erschwert wird das Ganze noch dadurch, dass die Autobiographie zwar schön in siebzehn Teilen durcherzählt ist, die Geschichte auf den Makulaturblättern aber durcheinandergeworfen und nur fragmentarisch wiedergegeben wird, so dass die Leser schon einen ziemlich langen Geduldsfaden haben müssen. Pfiffig, diese Idee! Oder eher affig? Ansichtssache… Weiterlesen

Osterrätsel 2021 – die Auflösung

Manche sagten, das Osterrätsel 2021 war leicht, vor allem im Vergleich zum letzten Weihnachtsrätsel. Umso besser, denn so gab es wieder eine rege Beteiligung. Besonders gefreut hat mich, dass auch Teilnehmer am Religionsunterricht bei ihrem Distanzunterricht auf den Blog des Osterrätsels zurückgegriffen haben. Jedenfalls war deutlich zu erkennen: Wer mit alten liturgischen Traditionen aufgewachsen ist, hatte dieses Mal eindeutig die Nase vorn. Denn das, worum es ging, war und ist mancherorts bis heute eine beliebte liturgische Form an Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Und worum ging es? Weiterlesen

Osterrätsel 2021

Gesucht ist dieses Mal etwas Liturgisches. Genauer gesagt ein Utensil für die Heilige Woche, die Karwoche. Über viele Jahrhunderte war es genau genommen das in dieser Heiligen Woche am häufigsten gebrauchte besondere Utensil. Was jedoch über viele Jahrhunderte Kernbestand einer der bedeutendsten nicht-eucharistischen Liturgien in dieser heiligen Zeit gewesen war, ist heute vielfach verschwunden. Auch diesen ganzen Gottesdienst trifft man nur noch ausnahmsweise an, zumindest in den meisten Gemeinden. Aber was nicht mehr ist, das kann ja wieder einmal werden. Lohnen würde es sich wirklich, nicht zuletzt weil das Utensil sich durchaus auch in der evangelischen Liturgie findet. So könnte man diese Feier sehr gut auch ökumenisch halten. Dadurch würde sich dann auch gar nicht erst die Frage nach der Interkommunion bei Eucharistie und Abendmahl stellen. Außerdem ist es wohl der einzige liturgische Anlass, bei dem man das hebräische Alphabet lernen kann – dies allerdings auf eine ziemlich klägliche Art. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2020 – die Auflösung

Nun ist die Weihnachtsrätsel-Zeit vorbei, und es hat wieder viele Einsendungen mit der Lösung gegeben. Nicht alle waren richtig, und es hat sogar einen irrigen Vorschlag gegeben, der sich hartnäckig durch einige Einsendungen gehalten hat. Ob die gute Vernetzung nicht manchmal auch zum Schaden wird? Wie auch immer, die richtige Lösung lautet:

Papst Clemens VI. (Pierre Roger)

Der Papst in Avignon war 1290/91 im französischen Maumont, Corrèze, geboren. Bis heute leidet er darunter, dass er als Inbild eines dekadenten Papsttums in der „babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ gilt, also als ein Nachfolger Petri, der nicht in Rom, sondern in Avignon residierte. Besonders die Schwarzmalerei durch den großen Dichter Petrarca, der eine Zeit lang selbst am Hof von Avignon gelebt hatte, hat ihm nachhaltig geschadet. So warf man ihm eine allzu opulente Hofhaltung vor, moralisch ein Doppelleben und in der Personalpolitik einen schamlosen Nepotismus, also die Besetzung führender Ämter mit Familienangehörigen. Nun war er gewiss kein Heiliger (wie wohl ohnehin die allzu vorhersehbare Heiligsprechung von Päpsten unserer Zeit vorbehalten ist), aber ebenso wenig ein Schandfleck auf dem Stuhl Petri. Weiterlesen

Weihnachtsrätsel 2020

Corona hält uns im Bann. Langer Atem ist erforderlich. Um nicht ganz von der Situation beherrscht zu werden, gibt es viele Gegenmittel. Eines davon ist der Blick in die Geschichte. Zu einem solchen Befreiungsschlag in andere Zeiten möchte auch das Weihnachtsrätsel 2020 einladen, und zwar in eine richtige Ferne, also nicht ins 21. Jahrhundert und auch nicht ins 20. Jahrhundert. Dabei schlägt es eine richtige Schocktherapie vor, natürlich nur durch einen gedanklichen Ausflug in eine Epoche, da eine Seuche in unvorstellbarer Heftigkeit Jung und Alt in vielen Ländern hinwegraffte und ihre Wellen ein halbes Jahrhundert umfassten. Da mussten die Menschen doch verrückt werden, oder? Krisen bringen an den Tag, was im Menschen steckt, und das ist leider nicht nur reine Menschlichkeit und Güte, damals wie heute. Weiterlesen